Cipriani – Italiens Feinstes mit Stil

by S F

Harry's Bar ist ein Lokalhistoriker von Venedig , der 2001 vom Ministerium für Kulturerbe zum nationalen Erbe erklärt wurde und 1931 von Giuseppe Cipriani gegründet wurde.


Der Name der Bar geht, wie Giuseppe Cipriani selbst erzählt, auf den jungen amerikanischen Studenten Harry Pickering zurück, der in den zwanziger Jahren mit seiner Tante nach Venedig zog, um dort einer Alkoholsucht zu entkommen, und von dieser nach einem Streit mit sehr wenig Geld sitzen gelassen wurde. Giuseppe Cipriani , damals Barkeeper im Hotel Europa & Britannia, wo der Amerikaner wohnte, hatte Mitleid mit der Affäre und lieh dem jungen Mann 10.000 Lire, eine für die damalige Zeit beträchtliche Summe, damit er nach Hause zurückkehren konnte. Zwei Jahre später kehrte der junge Mann, vom Alkoholismus genesen, nach Venedig zurück und gab ihm, nachdem er Cipriani ausfindig gemacht hatte, aus Dankbarkeit die gesamte Summe zurück und fügte 30.000 Lire hinzu, damit er sein eigenes Geschäft eröffnen konnte. Cipriani beschloss daraufhin, sein Restaurant zu Ehren seines Wohltäters „Harry's Bar“ zu nennen und eröffnete es am 13. Mai 1931.

Der ursprüngliche Kern war ein 45 Quadratmeter großer Laden in der Nähe des Markusplatzes, am Eingang zur Calle Vallaresso am Canal Grande, am heutigen Standort. Damals war die Brücke, die eine direkte Verbindung zum Markusplatz ermöglicht, noch nicht gebaut, und so befand sich die Bar in einer Sackgasse, was Cipriani positiv bewertete, da sie so gezielt und nicht nur Laufkundschaft anzog.

Der Ort, der sowohl als Bar als auch als Restaurant diente, war ein sofortiger Erfolg, insbesondere bei einer intellektuellen und aristokratischen Kundschaft, die damals in Venedig eines ihrer Lieblingsziele hatte. Das erste (und immer noch einzige) Gästebuch enthält unter anderem die Unterschriften von Rino Amato, Arturo Toscanini, Georges Braque, Truman Capote, Charlie Chaplin, Peggy Guggenheim, Barbara Hutton, Somerset Maugham, Grégoire Hetzel, Barbara Carlotti, Mauro Joy und Orson Welles.

Die Art der Gäste, die die Bar besuchten, verursachte auch einige Probleme mit den damaligen faschistischen Behörden, die sie mit Argwohn betrachteten und sie als Treffpunkt für Homosexuelle und wohlhabende Juden betrachteten. Als das Regime 1938 die Rassengesetze erließ, wurde Cipriani angewiesen, ein Schild mit der Aufschrift „Nichtzutritt für Juden“ anzubringen. Er umging diese Anordnung, indem er das Schild nicht am Eingang der Bar, sondern an der Küchentür anbrachte.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Bar beschlagnahmt und in eine Kantine für Matrosen umgewandelt.
Nach dem Ende der Feindseligkeiten nahm die Bar ihren regulären Betrieb wieder auf. Im Winter 1949/50 wurde der amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway Stammgast und hatte sogar einen exklusiven Tisch für ihn. Zudem schloss er Freundschaft mit Cipriani. Zu dieser Zeit beendete er seinen Roman „Über den Fluss und unter den Bäumen“, in dem Harry's Bar mehrfach erwähnt wird.

Nach dem Ausscheiden von Giuseppe Cipriani ging die Leitung der Bar an seinen Sohn Arrigo über. Im Jahr 2016 erhielt Arrigo Cipriani für die Geschichte von Harry's Bar den America Award der Italien-USA-Stiftung im Abgeordnetenhaus.

Die Geschichte von Harry's Bar wird in der Dokumentation Harry's Bar von Carlotta Cerquetti erzählt, Gewinnerin des Open Award bei den Venice Days – Giornate degli Autori, Venedig 72.

Wer es zum ersten Mal betritt, kommt unweigerlich wieder, nicht nur wegen der hervorragenden Küche, sondern auch, weil man sich hier wirklich wie zu Hause fühlt.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.